The Global History of Silver: A Comprehensive Overview - Kiwified Emerald

Die globale Geschichte des Silbers: Ein umfassender Überblick

I. Das Zentrum des Welthandels vom 14. bis zum 18. Jahrhundert

Der renommierte amerikanische Wissenschaftler Andre Gunder Frank stellt in seinem Werk „ReOrient: Global Economy in the Asian Age“ eine revolutionäre These auf: Das Weltwirtschaftssystem existiert seit über 5000 Jahren ohne Unterbrechung. Zwischen 1400 und 1800 war Asien, genauer gesagt China, das wirtschaftliche Zentrum der Welt, nicht Europa.

Christoph Kolumbus suchte nach einer neuen Route nach Osten, da die Handelsnetzwerke zwischen Ost und West gut etabliert waren – Netzwerke, die so lukrativ waren, dass Entdecker bereit waren, ihr Leben zu riskieren. Indien dominierte damals den globalen Textilmarkt, während China massiv Kunsthandwerk und Agrarprodukte nach Europa und Asien exportierte. Der Handel mit chinesischer Seide, Porzellan und Tee brachte beträchtliche Gewinne ein. So wurde China zum unangefochtenen Zentrum des Welthandels.

II. Das Silberreich

In China reicht die Verwendung von Silber als Zahlungsmittel bis in die Tang-Dynastie zurück und festigte sich während der Song- und Yuan-Dynastie. Unter der Ming-Dynastie wurde Silber dank der Reformen von Zhang Juzheng zur offiziellen Währung, was seinen Umlauf und den täglichen Gebrauch erleichterte. China war jedoch kein bedeutender Silberproduzent. Während Japan und Amerika bedeutende Silbervorkommen entdeckten, tauschte China seine wertvollen Produkte wie Tee, Seide und Porzellan gegen Silber und wurde zur „ultimativen Silberschatzkammer“ der Welt. Silberringe und andere Silberprodukte erfreuten sich auf den Märkten ebenfalls großer Beliebtheit.

III. Der Untergang der Ming-Dynastie aufgrund von Silbermangel

Die Wirtschaft der Ming-Dynastie war stark vom Silber abhängig. Als die Silberimporte Mitte des 17. Jahrhunderts drastisch zurückgingen, brach die chinesische Wirtschaft zusammen. Steuern stiegen, Preise schossen in die Höhe, und die Arbeitslosigkeit breitete sich aus, was den Untergang der Ming-Dynastie beschleunigte. Die mit dem Silbermangel verbundene globale Finanzkrise traf auch Europa. Dort waren die Regierungen gezwungen, ihre Währungen abzuwerten und Steuern zu erhöhen, was ihre eigene Wirtschaftskrise verschärfte.

IV. Der Exodus des chinesischen Silbers

Vom 15. bis zum 18. Jahrhundert absorbierte China dank seines florierenden Handels den Großteil des weltweiten Silbers. Mit der Industriellen Revolution in Europa endete diese Dominanz jedoch. Die Opiumkriege im 19. Jahrhundert und die daraus resultierenden ungleichen Verträge führten zu einem massiven Abfluss chinesischen Silbers und verstärkten Chinas Niedergang. Zudem verringerte der Aufstieg westlicher und japanischer Industrien die Wettbewerbsfähigkeit traditioneller chinesischer Produkte, darunter auch einst begehrter Silberringe.

V. Japans Silberminen

Japan galt zwar als rohstoffarm, verfügte aber über bedeutende Silberminen, insbesondere in Iwami Ginzan. Diese Minen, die im frühen 14. Jahrhundert entdeckt wurden, wurden im 16. Jahrhundert dank der Einführung fortschrittlicher Techniken durch koreanische Handwerker intensiv ausgebeutet. Japan wurde so zu einem bedeutenden Silberproduzenten und beeinflusste den Welthandel, indem es das für Transaktionen mit China benötigte Silber lieferte.

VI. Die große Silbermine von Potosí

1545 revolutionierte die Entdeckung des silberreichen Potosí-Bergs in den bolivianischen Anden die Weltwirtschaft. Die von den Spaniern ausgebeutete Mine lieferte enorme Mengen Silber und trieb damit die Wirtschaft des spanischen Reiches und den Welthandel an. Die brutale Ausbeutung der einheimischen Arbeiter machte Potosí jedoch zu einem wahren „Tor zur Hölle“.

VII. Der Manila-Galeonenhandel

Im Jahr 1565 errichteten die Spanier eine Handelsroute zwischen Manila und Acapulco und nutzten große Galeonen, um Silber von Amerika nach Asien zu transportieren und im Tausch gegen Seide, Porzellan und andere Luxusgüter einzutauschen.Diese Route, die über 250 Jahre lang betrieben wurde, ermöglichte den enormen Austausch von Waren und Silberringen und verband die Volkswirtschaften Asiens und Amerikas. Silberringe wurden zu hochgeschätzten und begehrten Handelsartikeln.

VIII. Die Silberstraße in Ostasien

Die Entdeckung japanischer Silberminen im 16. Jahrhundert belebte den Handel zwischen Japan, Korea und China. Japanische und koreanische Kaufleute transportierten große Mengen Silber nach China, wo es gegen begehrte chinesische Produkte eingetauscht wurde. Diese Silberroute stärkte die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen diesen drei Nationen und spielte eine entscheidende Rolle im regionalen Handel.

IX. Spaniens ungerechter Reichtum

Spanien häufte durch die Ausbeutung der Silberminen Amerikas immensen Reichtum an, doch dieser Reichtum machte Spanien nicht zu einer mächtigen und nachhaltigen Nation. Unter der Herrschaft Philipps II. erschöpften verschwenderische Ausgaben und unaufhörliche Kriege die Ressourcen des Landes. Der Mangel an Investitionen in Infrastruktur und Industrie, verbunden mit einer repressiven Wirtschafts- und Religionspolitik, führte zum Niedergang des spanischen Reiches.

X. Die osmanische Tragödie des Silbers

Das Osmanische Reich, das die Handelsrouten zwischen Europa und Asien kontrollierte, profitierte zunächst vom Zustrom amerikanischen Silbers. Dieser Silberreichtum führte jedoch zu einer massiven Inflation und destabilisierte die Wirtschaft des Reiches. Die Preise für Lebensmittel und Rohstoffe stiegen, während die Staatseinnahmen sanken, was zu einer Finanzkrise und Volksaufständen führte.

XI. Die Safawiden-Seiden- und Silberstraße

Unter der Herrschaft von Schah Abbas I. festigte das safawidische Königreich Iran seine Position als wichtigster Seidenlieferant Europas. Im Gegenzug erhielt der Iran große Mengen amerikanischen Silbers. Diese Seiden- und Silberroute ermöglichte es Schah Abbas, seine militärischen und administrativen Reformen zu finanzieren, die Macht der Safawiden zu festigen und eine Zeit des Wohlstands einzuleiten.

XII. Das Geheimnis des Aufstiegs Europas zur Macht

Die Entdeckung der Neuen Welt und die Ausbeutung amerikanischer Silberminen bescherten Europa immensen Reichtum. Dieser Ressourcenzufluss ermöglichte es den europäischen Nationen, ihre industrielle Entwicklung zu finanzieren, Infrastruktur aufzubauen und technologische Innovationen voranzutreiben. Darüber hinaus förderte der Wettbewerb um die Kontrolle neuer Handelsrouten die militärische und wirtschaftliche Expansion und katapultierte Europa an die Spitze der Welthierarchie.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die globale Geschichte des Silbers veranschaulicht, wie wirtschaftliche Dynamiken und Ressourcenflüsse Zivilisationen im Laufe der Jahrhunderte geprägt haben. Vom Handel mit Silberringe Für riesige Handelsnetzwerke war Silber ein starker Motor der wirtschaftlichen Entwicklung und des sozialen Wandels.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar